Formen

  1. Unterdessen nehmen die Vorbereitungen zur Versorgung Hunderttausender nach Ruanda zurückgekehrter Flüchtlinge konkrete Formen an. ( Quelle: Welt 1996)
  2. Mit satten, aber niemals schrillen Farben setzt er Formen und Figuren zusätzlich voneinander ab. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  3. Mit der Belegschaftsvertretung des Konzerns soll nun über weitere Formen flexibler Arbeitszeiten gesprochen werden, darunter die schon vom VW-Management vorgeschlagenen Block- und Staffettenmodelle. ( Quelle: TAZ 1993)
  4. "Ein Jurist muss ein Gespür für die Formen der geschlechtsspezifischen Diskriminierung haben", begründet Baer die Notwendigkeit einer feministisch-rechtstheoretischen Ausbildung von Jurastudenten. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  5. Nur die Union ist in dieser Hinsicht zurückhaltender, aber ihr gemessenerer Umgangsstil spricht nicht unbedingt für alte Formen. ( Quelle: Die Welt 2001)
  6. So wie Beethoven in dieser Sonate ausbricht aus starren Formen und gesitteter Melodieführung, so durchbrach Alfredo Perl die üblichen Temposchranken. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 06.12.2002)
  7. Aber auch hier gilt: Keine starren, bürokratischen Formen, sondern Nutzbarmachung aller vorhandenen Erfahrungen und bestehenden Kontakte. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  8. Früher gab es Enfants terribles, die mit ihren Filmen nach neuen Formen und Inhalten suchten. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  9. Außerhalb dieser metrischen Formen steht meist der Schluß: Eine allgemeine Doxologie preist Gott, Jesus und Mani, den Auserwählten; eine zweite Lobpreisung, wohl der lokalen Gemeinde zugehörig, wünscht Märtyrerseelen den Sieg. ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)
  10. Untersucht würden die Getränke in allen auf dem Markt vorhandenen Formen, "sei es verpackt in Flaschen aus Kunststoff und Glas oder in Dosen", berichtete die CDU-Politikerin. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)