Formensprache

  1. Das drückt sich nicht nur in der verwendeten Formensprache aus, sondern vor allem in der Materialität. ( Quelle: Tagesspiegel vom 15.04.2003)
  2. Insgesamt überzeugt die Formensprache, obwohl die wuchtigen schwarzen Plastik-Planken an Front und Heck den Wagen ein bisschen sehr nach Jägermeister aussehen lassen. ( Quelle: Spiegel Online vom 22.10.2003)
  3. Koenigs Formensprache streift alle Individualität und alles Mimetische ab, entfaltet ihre Differenziertheit aber in dem Verhältnis, das die isolierten Kugeln und Stäbe zu ihrem Umfeld einnehmen. ( Quelle: TAZ 1989)
  4. Nur ganz wenige Entwürfe - etwa der Plan von Ingenhoven, Overdieck für das Bahnhofsgebiet Essen - bemühen sich um zeitgenössische Formensprache. ( Quelle: TAZ 1996)
  5. Gerade bei einer tänzerischen Auseinandersetzung mit einem klassischen Stoff könnte man eine stilistische Einheit der Formensprache erwarten. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 25.01.2002)
  6. Wie aber kommt es, daß die kühn auf Klippen und an weiße Strände gesetzten oder in Wälder und Parklandschaften entrückten Villen trotz aller Exzentrik der Formensprache in der Zusammenschau architektonisch so belanglos wirken? ( Quelle: Welt 1999)
  7. Auf der IAA (15. bis 25. September) wird Renault erstmals die Studie Egeus präsentieren, einen Edel-SUV mit Allradantrieb, dessen Formensprache eine völlige Abkehr vom sonst in dieser Klasse gepflegten Haudegen-Design zeigt. ( Quelle: Spiegel Online vom 13.08.2005)
  8. Das Haus überzeugt durch eine klare Formensprache, viel Wohnfläche und geringen Grundstücksbedarf. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 09.07.2005)
  9. Wie Graffiti wirken dagegen die Vasen, Kelche und Urnen, die Koshlyakov auf die noch unversehrten Kachelwände gemalt hat, Gefäße und Kapitelle, die die Formensprache der antiken Kunst aufgreifen und modifizieren. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  10. Zugleich hatte sich Shahn künstlerisch mit der Formensprache des abstrakten Expressionismus auseinanderzusetzen, unter dessen Vorherrschaft jede Figuration in Rechtfertigungsnöte geriet. ( Quelle: Tagesspiegel 1998)