Forscher

  1. Außerdem konnten die Forscher an Zellkulturen zeigen, dass Dioxine bestimmte Arten der Wachstumshemmung aufheben. ( Quelle: DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1999)
  2. Nach Aussage der Forscher vermag kein Juwelier den Unterschied zwischen künstlichen und geschürften Diamanten auszumachen. ( Quelle: Spektrum der Wissenschaft 1999)
  3. So fern ab von der Alltagswelt dieses Experiment vom gestoppten Lichtstrahl auch sein mag - die Forscher in Cambridge sind davon überzeugt, dass sich dieses Prinzip schließlich einmal in optisch arbeitenden Computern nutzen lassen wird. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  4. Die beiden Forscher haben dafür eine Erklärung: Die Riesen-Kometen wachsen durch die Kollisionen kleinerer Objekte, deren Teile sie anziehen. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  5. Forscher vermuten, dass intelligentere Menschen beim Problemlösen nur die Nervenzellen aktivieren, die sie tatsächlich brauchen. ( Quelle: Tagesspiegel vom 25.02.2003)
  6. Eine weitere wichtige Beobachtung der Berliner Forscher ist, daß manche Stoffe, zum Beispiel Citral, in allen etwa zwanzig untersuchten Bienen das gleiche Aktivitätsmuster hervorrufen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  7. Wie die Zürcher Forscher berichten, hatten in ihrem Experiment die Probanden nach jeder Runde die Möglichkeit, unkooperative Mitspieler für ihr Verhalten mit einer Geldbuße zu bestrafen. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 13.03.2002)
  8. Die Forscher haben die Ablagerungen, in denen die Bruchstücke der Flöte steckten, mit Hilfe der Radiokarbon-Methode auf ein Alter von 30.000 bis 36.000 Jahren datiert. ( Quelle: Spiegel Online vom 18.12.2004)
  9. Denn auch Forscher der US-Universität Rochester sprechen schon jetzt von immerhin 42 Prozent Wirkungsgrad, wobei sie sich auf Arbeiten mit sogenannten konjugierten Polymeren beziehen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  10. Die Diskrepanz erklären die Forscher damit, dass es bei der Euro-Bargeldeinführung vor allem bei Gütern, die häufig gekauft werden, zu großen Preiserhöhungen gekommen war. ( Quelle: n-tv.de vom 28.09.2005)