Forschungsinstitute

  1. Der Sachverständigenrat und Forschungsinstitute wie auch das IW gehen davon aus, das gesamtwirtschaftliche Wachstum werde 1996 zu zwei Drittel vom privaten Verbrauch getragen. ( Quelle: Welt 1995)
  2. Wenn die Forschungsinstitute für 1995 immer noch ein reales Wachstum von drei Prozent voraussagten, so ist im Einzelhandel 'in näherer Zukunft an vergleichbare Wachstumsraten überhaupt nicht zu denken'. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  3. Im Gegensatz zu der Prognose der Forschungsinstitute, die für dieses und das nächste Jahr ein stärkeres Wachstum in Westdeutschland gegenüber dem in den neuen Bundesländern vorausgesagt haben, sieht es im verarbeitenden Gewerbe anders aus. ( Quelle: Welt 1997)
  4. Dabei könnte sich die Bundesregierung auf den wirtschaftswissenschaftlichen Sachverstand der Politikberatung, etwa durch den Sachverständigenrat und durch die großen wirtschaftswissenschaftlichen Forschungsinstitute, berufen. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  5. Die führenden Forschungsinstitute haben ihr Gutachten vorgelegt, die Bundesagentur aktuelle Beschäftigungszahlen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 29.04.2005)
  6. Im Forschungsbereich sind die neu geschaffenen Laser-Institute in Berlin-Adlershof und Dresden sowie Forschungsinstitute in Dresden, Jena, Halle und Rostock beteiligt. ( Quelle: FAZ 1994)
  7. Einige Zahlen: Die Hochschulen und Forschungsinstitute geben 60 000 Menschen Arbeit. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 16.11.2001)
  8. Sie beobachten, wenn man so will, das wirtschaftliche Klima, die sechs Forschungsinstitute dagegen 'nur' das Wetter, nämlich den laufenden Konjunkturzyklus. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  9. Hier schwanken die Prognosen zwischen 1,1 Millionen (Bundesanstalt für Arbeit) und 1,5 Millionen (fünf Forschungsinstitute) im Jahresschnitt. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1990)
  10. Daß der Konvergenzbericht auch mahnende Töne enthielt, konnte die Briten nicht überraschen: Ihre Kommentatoren, Bankökonomen und Forschungsinstitute pochen schon seit Monaten darauf, daß die Währungsunion eigentlich zu hastig kommt. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)