Frühgeschichte

  1. In einem winzigen Kellerbüro der einstigen Königsberger Stadthalle sind Anatolij Walujew und drei Mitarbeiter seit Monaten dabei, den Scherbenhaufen der prussischen Frühgeschichte zu sichten, zu sortieren, zu konservieren. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  2. Zwar haben die Nazis die Kultstätten, die sie verehrten, kräftig in Verruf gebracht, womit die heutige Vor- und Frühgeschichte noch immer zu kämpfen hat. ( Quelle: Junge Freiheit 1998)
  3. Das Museum für Vor- und Frühgeschichte und das Historische Museum sind schon am Schlossplatz, die Alte Sammlung schlösse die Lücke. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 22.11.2001)
  4. Im Chateau Vieux, einem prächtigen Renaissancebau aus dem 16. Jahrhundert, befindet sich heute eines der bedeutendsten Museen für Ur- und Frühgeschichte der Welt. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  5. Treffpunkt für die Radtour über Leonberg, Höfingen, Gebersheim und Eltingen ist um 14.30 Uhr vor dem in der alten Lateinschule untergebrachten Museum für Vor- und Frühgeschichte. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  6. Das Dorf As-Subeir liegt etwa zwölf Kilometer westlich von Basra und spielt in der islamischen Frühgeschichte eine wichtige Rolle. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 02.05.2002)
  7. Der Bogen spannt sich von der Frühgeschichte bis in die Gegenwart. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  8. Die Ausstellung im Berliner Museum für Vor- und Frühgeschichte mit dem Titel "Troja - Schliemann - Altertümer" zeigt auch Nachbildungen der wertvollsten Stücke des legendären Goldschatzes von Troja. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  9. Nachdem in den 20er Jahren vor allem die Vor- und Frühgeschichte Neuköllns dargestellt wurden, drehten sich die Ausstellungen während des Nationalsozialismus vorrangig um das Thema Heimat, wie üblich in den gleichgeschalteten kommunalen Museen Berlins. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  10. Nach Vorstellung Kunows kommt der Hort ab 2006 in das bis dahin fertig gestellte Museum für Ur- und Frühgeschichte im St.-Pauli-Kloster in Brandenburg/H.; aber auch Lebus, der Fundort, fordert seinen Anteil. ( Quelle: Die Welt Online vom 03.09.2003)