Freddy Quinn

← Vorige 1
  1. Er war einer der Großen im Schlagergeschäft, nur vergleichbar mit Freddy Quinn, Frank Schöbel oder Udo Jürgens. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  2. Wie kann man bei den anstehenden allgemeinen Ausgrabungsarbeiten an Freddy Quinn vorbei kommen, dem Mann, der Junge, komm bald wieder sang? ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 06.11.2003)
  3. Nicht genug, dass der satirisch geneigte Autor prägende Erlebnisse mit Mecki, Lurchi, Gustav Gans, Freddy Quinn, Percy Stuart, Raimund Harmsdorf und T.Rex wiedergibt. ( Quelle: Tagesspiegel vom 07.03.2004)
  4. Freddy Quinn intoniert dagegen Seemannsgarn und hat über all dem Fernweh wahrscheinlich vergessen, in Deutschland seine Staatsabgaben zu entrichten. ( Quelle: Die Welt vom 08.01.2005)
  5. Heimweh // Freddy Quinn wird am 27. September 1931 in Wien als Sohn einer österreichischen Journalistin und eines Amerikaners geboren. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 27.09.2001)
  6. Auch Freddy Quinn hatte ein Substitut, das Fred Frohberg hieß und östlich der Elbe von Endfünfzigern noch heute als sympathischer als die Vorlage beschwärmt wird. ( Quelle: TAZ 1993)
  7. Emine Sevgi Özdamar zeigt zwei Berlin-Hälften und fügt sie nicht zusammen: "Sich die beiden Teile zusammen vorzustellen, war genauso schwer, wie sich Freddy Quinn und Mozart auf einer Schallplatte zu denken." ( Quelle: Die Zeit (13/2003))
  8. Da hatte der am 17. April 1929 als Hans Last geborene Sohn eines Gasablesers schon eine erfolgreiche Karriere als Musiker und Arrangeur (u. a. für Freddy Quinn und Caterina Valente) hinter sich. ( Quelle: Die Welt Online vom 17.04.2004)
  9. Hauptpastor Helge Adolphsen erfüllt Freddy Quinn einen Lebenstraum: Er wollte immer schon an der Stelle im Michel weihnachtliche Geschichten lesen, an der Heinz Rühmann das siebzehn Jahre lange getan hat. ( Quelle: Abendblatt vom 14.12.2003)
  10. Am Ende stand ein unsentimentaler und gerade deswegen anrührender Abschied, als Freddy Quinn verkündete, die sei in jedem Falle seine letzte Tournee als Sänger. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 03.05.2002)
← Vorige 1