GASP

← Vorige 1
  1. Solange es bei der rein zwischenstaatlichen Organisation der GASP bleibt, werden auch die findigsten institutionellen Regeln und Mechanismen die Lähmung nicht verhindern können. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 28.03.2003)
  2. Die EG-Staaten verständigen sich auch auf die Entwicklung einer gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) sowie die Kooperation in der Innen- und Justizpolitik. ( Quelle: Spiegel Online vom 30.10.2004)
  3. Damit ist es nun vorbei - die Entwicklungspolitik sieht sich als ein der Gemeinsamen Außen- und Sicherheits-Politik (GASP) nachgeordnetes Phänomen auf ihren Platz verwiesen. ( Quelle: FREITAG 2000)
  4. Der neue GASP-Generalsekretär (GASP: Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik, die Red.) wird die Union künftig wirkungsvoller nach außen vertreten. ( Quelle: Welt 1999)
  5. Nein, denn die Abstimmung über den Kurs, den Mr. GASP nach außen vertreten soll, erfolgt im Europarat. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  6. Aber Herr oder Frau GASP würde nur dann für Europa sprechen können, wenn er oder sie die dazu nötige Autorität erhielte. ( Quelle: Die Zeit 1995)
  7. Das bedeutet eine neuerliche Diskussion über die Rolle des "Mister GASP", und zwar zum erstenmal eine, an der er selbst mitwirken kann. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  8. Deswegen zu sagen, die GASP sei am Ende, wäre aber falsch. ( Quelle: ZDF Heute vom 21.03.2003)
  9. Der Rat will einen Generalsekretär ernennen, der "die Aufgabe eines Hohen Vertreters für die GASP wahrnimmt". ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  10. In diesem Falle würden dem Hohen Vertreter der GASP die Ergreifung aller notwendigen militärischen Mittel bei einer Bedrohung obliegen. ( Quelle: Junge Welt 1999)
← Vorige 1