Galitz

  1. Die Hamburger Historikerin Ina Lorenz und der Richter Jörg Berkemann legen "Streitfall Jüdischer Friedhof Ottensen" (Dölling und Galitz Verlag, Hamburg) vor. ( Quelle: Die Zeit 1996)
  2. Sein Buch "Delhi", hervorragend lesbar von Sabine Niemann und Martin Hielscher übersetzt, wurde beim Dölling und Galitz Verlag besser ediert als die Originalausgabe von Penguin Books India 1989. ( Quelle: Die Zeit 1996)
  3. Buchautor Paulhans Peters, "Eine Zukunft für die Karl-Marx-Allee", von Verlag Dölling und Galitz, Hamburg, 160 S., 68 Mark. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  4. Günther Hönicke, Jüdische Stiftungen und Legate in Hamburg bis 1943, Dölling und Galitz, 98 Mark. ( Quelle: Die Welt 2001)
  5. Eine Architektenkarriere in der Weimarer Republik, Dölling und Galitz Verlag 2002, 39,80 Euro. ( Quelle: Tagesspiegel vom 29.09.2005)
  6. Galitz hat das Heimweh nach München zurückgezogen - jetzt regionalisiert sich der Verlag. ( Quelle: Welt 1999)
  7. Dölling und Galitz, Hamburg 2001. 534 Seiten mit Abb. in 2 Bänden, 56 Mark. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 25.10.2001)