Gaulles

← Vorige 1 3
  1. Als junger Offizier, Absolvent der Militärakademie Saint Cyr, diente er bei Kriegsausbruch in Fort Tschad, wo ihn 1940 nach der Niederlage Frankreichs der Ruf Charles de Gaulles erreichte. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 28.10.2002)
  2. Eine der ersten Amtshandlungen de Gaulles ist es gewesen, den bedeutendsten Autor neben Sartre, Malraux, ins Kabinett zu berufen. ( Quelle: Junge Freiheit 2000)
  3. Das Treffen in de Gaulles Landhaus in Colombey-les-deux-Eglises am 14. September 1958 wurde zum Beginn einer Politik, die Westeuropa fast ein halbes Jahrhundert lang prägte. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 25.11.2005)
  4. Stimmte diese Analyse, dann wäre das Nein der Franzosen ein "accident de parcours" (um einen Ausdruck de Gaulles zu borgen), ein bedauerlicher, aber unbedeutender Betriebsunfall. ( Quelle: Die Welt vom 31.05.2005)
  5. Bei der Feierstunde anläßlich des 25. Todestags des Generals und früheren Präsidenten waren auch de Gaulles Sohn, Admiral Philippe de Gaulle, und der Enkel Jean de Gaulle sowie der Bürgermeister von Colombey-les-deux-Eglises anwesend (hinten, von rechts). ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  6. Entrüstet über die Sieger- Feierlichkeiten in Paris zeigte sich der Spiegel: "Diesen Pomp zur Feier des Sieges über den Erbfeind, der sich für einen Freund hält, bereitet de Gaulles Minister Jean Sainteny seit acht Monaten vor." ( Quelle: TAZ 1995)
  7. Damit erscheint auch der Mythos de Gaulles in einem anderen Licht. ( Quelle: Die Zeit (04/2002))
  8. Erst Ende der sechziger Jahre, nach dem Abtritt de Gaulles von der politischen Bühne, konnte der britische Labour-Premier Harold Wilson wieder ernsthafte Kontakte zu seinen europäischen Amtskollegen aufnehmen. ( Quelle: Welt 1998)
  9. Es geht um einen üblen Verdacht: Die Helden könnten in Wahrheit Verräter sein, womöglich sogar den Abgesandten de Gaulles, Jean Moulin, ans Messer geliefert haben. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  10. Am Abend marschierten 500 000 Anhänger de Gaulles die Champs-Elysées hinauf. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
← Vorige 1 3