Gedichtbänden

  1. Mit mehr als zwölf Gedichtbänden leistete Eberhart einen wichtigen Beitrag zur zeitgenössischen Literaturgeschichte der USA. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 14.06.2005)
  2. Historisch nach den Gedichtbänden geordnet, die im Inhaltsverzeichnis nur als römische Ziffern erscheinen, lässt sie ganz das einzelne Gedicht wirken und verzichtet auf die Herstellung neuer Aussagen durch neue Kontexte. ( Quelle: literaturkritik.de 2001)
  3. Nur die Verlage haben es nicht gedacht, die wie eh und je an den Absatzschwierigkeiten von Gedichtbänden leiden. ( Quelle: Die Zeit (28/2003))
  4. In Deutschland hat man den Dichter von der niederländischen Nordseeküste nach den beiden Gedichtbänden in der Bibliothek Suhrkamp "Wir sind Gesichter" (1972) und "Die Silbenuhr" (1981) ein wenig vergessen. ( Quelle: Die Zeit 1995)
  5. Sein erstes Buch, Beginn einer langen Reihe von Gedichtbänden, erschien 1964. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 24.12.2003)