Gedichten

  1. Wollen wir verstehen, um was es Ludwig Tieck in seinem romantischen Märchen ging, muss der Prosatext Tiecks gemeinsam mit den eingestreuten Gedichten zur Aufführung gebracht werden, mit denen sich Brahms zwischen 1861 und 1869 beschäftigte. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 12.05.2005)
  2. So finden sich Reminiszenzen an die einheimischen Quellen in Form von eingearbeiteten Liedern, Mythen, Gedichten und Gesängen; noch häufiger freilich organisiert der Autor das Material im europäischen Modus. ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)
  3. Strenge Metren finden sich ausschließlich in den schwächeren Gedichten. ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)
  4. Dietrich, die die letzten 16 Jahre zurückgezogen in Paris lebte und ihre Wohnung kaum verließ, erinnert sich in ihren Gedichten an Freunde und Schauspielerkollegen. ( Quelle: n-tv.de vom 13.11.2005)
  5. Mit ihren wütenden Gedichten klagen sie die Besetzung des Irak an und schleudern Worte der Verachtung gegen die Kollaborateure. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 05.11.2003)
  6. Am Freitag begeisterte Bernd Kohlhepp alias "Hämmerle" mehr als zweihundert Zuhörer mit Schlagfertigkeit, tollen Grimassen, wild interpretierten Gedichten deutscher Dichter und urkomischen Gesangseinlagen. ( Quelle: Reutlinger General Anzeiger vom 18.10.2005)
  7. Aus all diesen Gedichten klingt die Stimme unbezähmbarer Jugend, die im Angesicht der Feuerstätten des Krieges den Glauben an die Wiederherstellung einer heilen Welt nicht verliert. ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)
  8. In Bildern, Gedichten und Theaterstücken rebelliert sie gegen die bigotte Frömmigkeit ihrer Familie mütterlicherseits. ( Quelle: )
  9. Was macht den Unterschied zwischen jenen Gedichten und den seit 1963 entstandenen, die Sie heute noch ernst nehmen, aus? ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  10. Zu den Gedichten "Kleine Erkenntnis" von Anton Lindner und "Panmusik" von Oskar Loerke erfand der 1891 in Hamburg geborene und noch vor dem Krieg in die USA emigrierte Komponist eine bewegende Tonsprache. ( Quelle: DIE WELT 2001)