Gedichts

  1. Die Erzähler bedienen sich der Anekdote, des Witzes oder des Gedichts, schreiben auf hochdeutsch, im Dialekt oder im Slang, schildern ihre Erlebnisse aus der Perspektive der ersten oder der dritten Person. ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)
  2. Die 309 Strophen des Gedichts sind in dem seltenen Versmaß der nona rima (neun Endecasillaben) nach dem Schema abababccb verfaßt. ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)
  3. Zentrale Bedeutung kommt den Metaphern zu, die oft nicht mehr logisch zu erklären sind und ein Eigenleben zu führen scheinen, aber nie mit der emotionellen Atmosphäre des Gedichts kontrastieren. ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)
  4. F: Seit wann gibt es die Open-Air-Aufführungen dieses Gedichts? ( Quelle: Junge Welt 2000)
  5. Franz von Kobell, von den Entwürfen tief beeindruckt, besonders von der durch alle Verkleidungen hindurchscheinenden Gestalt des Sensenmannes, übernahm den Stoff dieses Gedichts für seine Erzählung, änderte aber die Personen und die äußere Staffage. ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)
  6. Der erhaltene Teil des Gedichts ist in sieben Gruppen eingeteilt. ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)
  7. In Scholems Nachlaß, in der Handschriftenabteilung der Jewish National and University Library, fand sich schließlich eine Abschrift des Gedichts. ( Quelle: Die Zeit 1996)
  8. Kommunikative Sprache ist für Falkner "geführte Sprache", die sich im Sprechen erledigt, während die Sprache des Gedichts eine "Entgegnung" verlangt, ohne die das Gedicht "unvollständig" bliebe: nicht nur hören, sondern "erhören" müsse man es. ( Quelle: FAZ 1994)
  9. FJR: Das berühmte poetische Prinzip: Der letzte Vers eines Gedichts muß im Kopf des Lesers entstehen. ( Quelle: Die Zeit (08/1998))
  10. Die Spontaneität der Gefühlsausbrüche und nicht zuletzt das Beat-Idiom, das die Sprache des Gedichts prägt, machen die Brisanz und Wirkung von Howl aus. ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)