Gehaltssteigerungen

← Vorige 1
  1. Zum anderen muss sich Bsirske fragen lassen, ob die Länder in Zukunft jedes Jahr die Vermögensteuer zur Finanzierung der Gehaltssteigerungen anheben sollen. ( Quelle: Schweriner Volkszeitung vom 07.12.2002)
  2. Dafür sollen die jährlichen Gehaltssteigerungen für Beamte um 0,2 Prozent gegenüber Arbeitern und Angestellten im Staatsdienst zurückbleiben. ( Quelle: Welt 1997)
  3. Dazu trugen besonders die massiven Gehaltssteigerungen im öffentlichen Sektor bei: Seit September zahlt der Staat rund 600000 Beschäftigten 50 Prozent mehr aus. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 18.10.2002)
  4. Da geraten Politiker mit Gehaltssteigerungen, von denen Millionen einen ganzen Monat leben müssen, nach Wahlsonntagen in Panik und ziehen zur Wochenmitte schon wieder wegen angeblicher "Blaumacherei" gegen die ganze "übersättigte Bevölkerung" zu Felde. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  5. Die Lohn- und Gehaltssteigerungen in den letzten Jahren hätten unter dem Produktivitätszuwachs gelegen und damit den Verteilungsspielraum nicht ausgenutzt. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  6. Eine "schlagkräftige Truppe" sei daraus aber erst geworden, seit deren Gehaltssteigerungen nicht mehr zusammen mit dem Boden- und Bordpersonal verhandelt wurde. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 14.09.2005)
  7. Das gesamte Management von VW einschließlich der Konzernspitze hatte sich kurz vor Beginn der Tarifverhandlungen bei dem Autobauer zu einem befristeten Verzicht auf Gehaltssteigerungen bereit erklärt. ( Quelle: Die Welt Online vom 30.08.2004)
  8. Auch Arbeitnehmer in Italien, Spanien und Portugal können mit Gehaltssteigerungen von vier Prozent oder mehr rechnen. ( Quelle: Die Welt Online vom 07.12.2004)
  9. BAT eben, finden die Gehaltssteigerungen am Ende statt. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  10. Gerade die Topmanager der führenden deutschen Unternehmen haben sich unter Hinweis auf ihre Leistungen und die international übliche Honorierung in den letzten Jahren enorme Gehaltssteigerungen von zum Teil weit über 50% genehmigt. ( Quelle: Die Welt Online vom 13.04.2002)
← Vorige 1