Geistes-

← Vorige 1 3 4 5
  1. Darunter sind Geistes- und Sozialwissenschaftler, Mediziner, Naturforscher und Fachleute aus der Wirtschaft. ( Quelle: )
  2. Damals, als Naturwissenschaftler hochverehrte, zerstreute, allein von der Formel lebende Männer sein durften, streng darauf bedacht, die Niederungen der Geistes- und Sozialwissenschaften zu meiden. ( Quelle: Die Zeit (37/1997))
  3. Die intensive Beschäftigung mit der Königin der Blumen führte die Rosenzüchterin auch dazu, die Reihe "Natur und Geist", Gespräche zum Verhältnis von Natur, Kultur und Zivilisation, Diskurse zwischen Geistes- und Naturwissenschaft, zu initiieren. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  4. Die seit langem diskutierte Streichung von 82 Professuren zieht Einschränkungen in fast allen Fachbereichen nach sich. 60 Professoren fallen in den Geistes- und Sozialwissenschaften, 22 in den Naturwissenschaften weg. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  5. Insofern weist der Hamburger Reformversuch, der die Universität mit den meisten Geistes- und Sozialwissenschaftlern im Lande trifft, über die Hansestadt hinaus. ( Quelle: Die Zeit (35/2004))
  6. Zum anderen, weil sie spezielle Förderprogramme für Uni-Absolventen entwickelt haben, mit denen sie auch Geistes- und Sozialwissenschaftler ansprechen, nicht nur Ingenieure. ( Quelle: Spiegel Online vom 19.04.2004)
  7. Denn anders als an der Humboldt-Universität kam es an der FU bisher nicht zum offenen Streit zwischen den Geistes-, Sozial- und Naturwissenschaftlern. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  8. Er dauert zwei Semester und richtet sich an Studierende der Geistes- und Sozialwissenschaften. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  9. Es geht, verglichen mit dem Gesamtetat, um peanuts, etwa acht Millionen Mark. Profitiert haben hauptsächlich die Geistes- und Sozialwissenschaftler, die auf diese Weise ihre Qualifikationsschriften auf den übersättigten Markt bringen konnten. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 11.12.2001)
  10. Innerhalb der Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz sind zudem eine Reihe von Forschungsinstituten für Geistes-, Rechts- und Sozialwissenschaften zu finden. ( Quelle: Die Zeit (27/2003))
← Vorige 1 3 4 5