Geld- und Währungspolitik

  1. Das ESZB wird vom Jahr 1999 an eine einheitliche Geld- und Währungspolitik gestalten und dann spätestens 2002 die Euro-Banknoten in Umlauf bringen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  2. Statt durch kompetente Geld- und Währungspolitik zu glänzen, muss er nun unter dem Druck nationalen und internationalen Politik nachgeben. ( Quelle: Welt 1999)
  3. Die Franzosen dagegen wollen die künftige Notenbankpolitik dem wachstumsorientierten Willen der Finanzminister unterordnen und damit die Geld- und Währungspolitik unmittelbar in den Dienst der Bekämpfung der Arbeitslosigkeit stellen. ( Quelle: Die Zeit (06/1997))
  4. Damit diese "Blase" überhaupt noch beherrschbar bleibt, müssen die von der Geld- und Währungspolitik gesetzten Rahmenbedingungen mehr als je zuvor geprägt sein von consistency, continuity, credibility (Stimmigkeit, Kontinuität, Glaubwürdigkeit). ( Quelle: Die Zeit 1996)
  5. Europäische Geld- und Währungspolitik ist hochdiffizile Technik und ökonomisch bedeutsame Europapolitik zugleich. ( Quelle: Die Zeit (46/1997))