Genie-Ästhetik

  1. Sein Selbstverständnis als "Autor", wie er sich bezeichnet, hat seine Wurzeln in der Genie-Ästhetik des 19. Jahrhunderts - was deswegen noch lange nichts mit Geniekult zu tun hat. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  2. So kommen sie denn hier in ihrem ganzen Umfang zu ihrem Recht: Klopstock und die Empfindsamkeit, Genie-Ästhetik sowie jene vorzugsweise englischen Aufklärer, die auf den jungen Schiller einwirken, vom späteren Kant-Erlebnis gar nicht zu reden. ( Quelle: Die Welt Online vom 09.10.2004)