Gesangssolisten

← Vorige 1
  1. Die weihnachtlichen Gefühlswelten durchschritten auch die Gesangssolisten mit Bravour. ( Quelle: Abendblatt vom 13.12.2003)
  2. Ihre Aufführung mit dem Brandenburgischen Staatsorchester Frankfurt, polnischen Gesangssolisten und der Singakademie Potsdam wird am 20. Juni den festlichen Abschluss bilden. ( Quelle: Tagesspiegel vom 01.02.2004)
  3. Für die erste Akademie liegt der Schwerpunkt bei der Förderung junger Gesangssolisten. ( Quelle: )
  4. Turid Karlsen (Sopran) und Benedikt Kobel (Tenor) sind die Gesangssolisten. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1990)
  5. Das Shanghai-Motiv steht bei den sämtlich als Gesangssolisten in Erscheinung tretenden fünf Musikern als Chiffre sowohl für die Sehnsucht nach der Ferne als auch für das Leben in der Metropole. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 27.07.2004)
  6. Als Gesangssolisten stehen Charlotte Cavelle, Orlyn Goranov und Jürgen Walter auf der Bühne, für die Rolle des Detektivs hat man sich des aus Doris-Dörrie-Filmen bekannten Schauspielers Pierre Sanoussi-Bliss versichert. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  7. Wolfgang Helbich wird zudem gemeinsam mit dem Alsfelder Vokalensemble und Gesangssolisten vom Goetheplatz Ende Mai bei den Bremen-Tagen in Riga mit einem Schubertprogramm präsent sein. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  8. Die Bramstedter Kantorei wird zusammen mit den Gesangssolisten Ellen Borck, Sopran, Anne Friedemann, Alt, Winfried Adelmann, Tenor, Marcus Riedel, Bass, und dem Barock-Orchester Schleswig-Holstein die Kantaten I und IV bis VI aufführen. ( Quelle: Abendblatt vom 25.12.2003)
  9. Die Gesangssolisten hingegen (Rachel Harnisch, Stella Doufexis und Rainer Trost) schienen, mit Ausnahme des angenehm diskret gestaltenden Andreas Schmidt (Bass), nicht darauf verzichten zu wollen, glühende Sinnlichkeit in ihre Stimmen zu legen. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  10. Die Gesangssolisten Irina Tschistiakowa (Sopran) und Oleg Kulko (Tenor) sowie der Ernst-Senff-Chor meisterten ihre Aufgabe im hymnischen Schlußsatz mit Bravour und gestalterischer Kraft. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
← Vorige 1