Geschäftsbanken

  1. Die deutschen Geschäftsbanken müssen hohe Wertberichtigungen vornehmen, was sie im Verein mit dem Verfall der Aktienkurse von 2000 bis 2002 zur Einschränkung der Kreditvergabe zwingt. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 17.12.2002)
  2. Auch die Filialen der Geschäftsbanken erhalten Listen mit den Seriennummern der Scheine aus Entführungen, Banküberfällen und Erpressungen. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  3. Wenn Geschäftsbanken Kredite vergeben, leihen sie sich das Geld entweder am Kapitalmarkt oder bei der EZB aus und müssen dafür Zinsen zahlen, die sich nach dem Leitzins richten. ( Quelle: n-tv.de vom 16.08.2005)
  4. Angeblich stehen in den Bilanzen der 10 größten japanischen Geschäftsbanken insgesamt 14,82 Billionen Yen an notleidenden Krediten. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  5. Ich denke, der IWF sollte erst und nur dann eingreifen, wenn es sich um eine Krise handelt, bei der keine Kredite von privaten Geschäftsbanken zu erwarten sind. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  6. Die japanische Bankenaufsicht FSA weist solche Ängste natürlich zurück: Selbst wenn der Nikkei wieder unter die 12 000er Marke fallen sollte, läge die Eigenkapitalquote der führenden Geschäftsbanken über elf Prozent. ( Quelle: Junge Welt 2001)
  7. Charles Dallara, der Direktor des International Institute of Finance (IIF), einer Denkfabrik der Geschäftsbanken, ließ wissen, dass er andere und geeignetere Möglichkeiten sehe, um Zahlungskrisen von Staaten zu lösen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 09.01.2002)
  8. Der für die Refinanzierung der Geschäftsbanken maßgebliche Mindestbietungssatz beim Zinstender betrage weiter 4,50 Prozent, teilte die EZB nach ihrer turnusmäßigen Ratssitzung in Frankfurt mit. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  9. Dem gemeinen Volk dienen vor allem die fünf großen britischen Geschäftsbanken die als ineffizient verschrien sind und wenig Service gegen hohe Gebühren bieten. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  10. Der eine sind Schuldschein-Darlehen, bei denen Geschäftsbanken Investoren vermitteln, die der Stadt Geld leihen. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 07.11.2002)