Getränkekonzerns

  1. Außerordentliche Hauptversammlung des Getränkekonzerns Brau und Brunnen zum Verkauf von Apollinaris (Dortmund). ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 18.11.2002)
  2. Die Jever- Brauerei, Tochter des mit einem Jahresumsatz von 1,9 Milliarden DM größten deutschen Getränkekonzerns Brau & Brunnen, Dortmund, sponsort im Norden den täglichen Rundfunk-Wetterbericht. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  3. Der Poker um das Zusammengehen des kanadischen Unterhaltungs- und Getränkekonzerns Seagram mit dem französischen Unterhaltungs- und Versorgerunternehmen Vivendi und dessen Fernsehtochter Canal Plus geht in die entscheidende Runde. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  4. Die CCE AG ist der mit Abstand größte Konzessionär des Getränkekonzerns in Deutschland. ( Quelle: Tagesspiegel vom 19.02.2004)
  5. Am 3. Dezember habe der Vorstand des Getränkekonzerns seine Entscheidung mitgeteilt, berichtete am Donnerstag Baustadtrat Andreas Bossmann (für PDS) den Bezirksverordneten. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  6. Aktionäre des Dortmunder Getränkekonzerns Brau und Brunnen (BuB) haben nach Informationen der WELT eine Nichtigkeitsklage gegen einen Squeeze Out bei ihrem Unternehmen eingereicht. ( Quelle: Die Welt vom 30.06.2005)
  7. Der Einbruch bei Alcopops hat den Deutschlandabsatz des internationalen Getränkekonzerns Diageo, zu dessen Marken "Baileys" und "Johnnie Walker" gehören, im abgelaufenen Geschäftsjahr um 35,1 Prozent fallen lassen. ( Quelle: Handelsblatt vom 30.09.2005)
  8. Schultheiss, um die Jahrhundertwende selbst einmal Marktführer, ist eine Tochter der Brau und Brunnen AG, des größten Getränkekonzerns Deutschlands. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  9. Der Vorstandschef des seit Jahren angeschlagenen Getränkekonzerns Brau und Brunnen AG (BuB), Rainer Verstynen, wird das Unternehmen mit sofortiger Wirkung verlassen. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  10. Der Chef des französischen Getränkekonzerns Pernod-Ricard muß bei der geplanten Übernahme von Allied Domecq keine Gefahr durch den Konkurrenten Diageo mehr fürchten. ( Quelle: Die Welt vom 08.06.2005)