Getreide

  1. Die Reform der EU-Agrarbeihilfen bedeutet für die Landwirte den Abschied von einem jahrelang gültigen Automatismus: je mehr Getreide und Tiere, desto mehr Prämien. ( Quelle: Tagesschau Online vom 27.06.2003)
  2. Die deutsche RHmV orientiert sich an vier EU-Richtlinien für Pestizid-Höchstwerte in Obst, Gemüse, Getreide und Fleisch. ( Quelle: TAZ 1996)
  3. Darin enthalten sind 17 Basisrohstoffe wie Getreide, Rohöl aber auch die Industrie-Rohstoffe wie Stahl, Kupfer, Nickel, Blei und Aluminium. ( Quelle: Welt 1996)
  4. Der Stoff eigne sich auch zum Schutz von wehrlosen Kulturtomaten sondern auch Getreide. ( Quelle: Spektrum der Wissenschaft 1997)
  5. EU-Agrarkommissar Franz Fischler verteidigte seine Reformpläne, die Preiskürzungen für Milch, Getreide und Rindfleisch bis zu 30 Prozent und einen teilweisen Ausgleich durch direkte Einkommensbeihilfen vorsehen. ( Quelle: Welt 1999)
  6. Für Arme und Unterdrückte wurde der Fluch zum oft einzigen Mittel, sich zu wehren: "Wer Getreide zurückbehält, den verwünschen die Leute", weiß das biblische Buch der Sprichwörter über Wucherer. ( Quelle: BILD 1999)
  7. Angesichts des Preisverfalls bei Getreide sprach sich Bär dafür aus, auch die Verbrennung von minderwertigem Getreide zu prüfen, auch wenn ethische Bedenken bestünden. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 04.09.2004)
  8. Angesichts des Preisverfalls bei Getreide sprach sich Bär dafür aus, auch die Verbrennung von minderwertigem Getreide zu prüfen, auch wenn ethische Bedenken bestünden. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 04.09.2004)
  9. In diesem Buch heißt es, daß es wohl wahr sei, daß manchen Kühen ein 'Zaubertrank' verabreicht worden sei, dessen Geheimnis aber wohl gehütet werde: 'Meist handelt es sich um eine Mischung aus erhitztem Getreide, um Wein oder Schnaps.' ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  10. Dabei ist es inzwischen in allen Bundesländern erlaubt, offene Ware wie Käse, eingelegte Gemüse, Wurst, Eier, Getreide, Obst und Gemüse, Brot und Brötchen an den Kunden in Gefäße und Behältnisse abzugeben, die er selbst mitbringt. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)