Getreidespeicher

  1. Wir passieren archaisch anmutende Getreidespeicher, die horreos genannt werden, wenn sie - zum Schutz vor Feuchtigkeit und Mäusen - auf vier Pfosten stehen, und paneras, wenn sie mehr als vier Beine haben. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  2. Gettorf - Ein hässlicher Silo, vor sich hin gammelnde Getreidespeicher und ein Bahnhof, wo sich niemand länger als nötig aufhalten mag - kein schönes Bild, das Gettorf seinen Gästen bietet. ( Quelle: Kieler Nachrichten vom 17.09.2005)
  3. Aus einem häßlichen, grauen Getreidespeicher am Schellerdamm in Harburg hat der Architekt Heiner Limbrock ein erfolgreich vermietetes Bürohochhaus gemacht, das die Chance hat, zum Symbol für den Aufschwung am "channel hamburg" zu werden. ( Quelle: Hamburger Abendblatt vom 04.03.2005)
  4. REINHARD KAUFHOLD Neues Leben in alten Fabrikhöfen: Die Wissinger Höfe in Kreuzberg, einst Getreidespeicher, beherbergen heute Multimedia-Firmen. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 11.04.2001)
  5. In einem Getreidespeicher ist eine Brauerei geplant, in der einstigen Hochzeitskapelle soll ein Café mit Hofladen entstehen. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 06.12.2005)
  6. Grimentz, sein Skigebiet "Bendolla" und das autofreie Herz des Orts, in dem hutzelige Chalets und auf Pfählen balancierende Getreidespeicher der Dorfstraße Spalier stehen, sind und bleiben die Perlen des Tales. ( Quelle: Tagesspiegel 2000)
  7. Im alten Getreidespeicher und dem ehemaligen Eierkühlhaus zwischen Oberbaumbrücke und Osthafen entstehen Büro- und Gewerberäume für Internet- und Multimedia-Unternehmen. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 11.04.2001)
  8. Für den imposanten Getreidespeicher aus dem Jahr 1913 an den Ufern der Spree wurde von Achitekt Friedrich Krause wie bei seinen Stettiner Hafenanlagen die klassizistische Bauweise gewählt. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  9. Bäckermühlen AG will einen Getreidespeicher umbauen Moderne Mühle in leerem Hafensilo von 15 Millionen Mark - 35 neue Arbeitsplätze Getreidesilos im Hafen stehen fast leer. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)