Glückstein

  1. Seitdem sich Glückstein in das "Goya"-Projekt gestürzt hat, hat er sich aus dem operativen Geschäft der "Bar am Lützowplatz" zurückgezogen, gehört aber weiterhin zu ihren vier Eigentümern. ( Quelle: Die Welt vom 30.07.2005)
  2. Ab Mitte Oktober fällt in Sachen "Goya" der nächste Dominostein: Dann möchte Glückstein mit seinen 140 Mitarbeitern in die Probeläufe gehen. ( Quelle: Die Welt vom 30.07.2005)
  3. Glückstein nimmt einen letzten Schluck Almdudler und antwortet: "Die berühmtesten Clubs der Welt sind auch nicht an Botschaften angebunden, sondern urban positioniert. ( Quelle: Die Welt vom 30.07.2005)
  4. Glückstein und Kollhoff, Erfinder und Architekt legen Wert auf den Hinweis, dass der Ruhm- und Wirkungsradius von Goya nach Maßstäben des Internationalen berechnet ist. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 23.08.2005)
  5. Denn Glückstein will mit seiner Zehn-Millionen-Euro-Investition etwas aufbauen, das es in dieser Größe bislang in keiner deutschen Großstadt gibt. ( Quelle: Tagesspiegel vom 01.09.2005)
  6. Peter Glückstein steht in einem purpurroten Anzug in der Mitte des Saals. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 03.12.2005)
  7. Die vielgerühmte und von Prominenz gut besuchte "Bar am Lützowplatz" macht sich ab sofort selbst Konkurrenz: Auf der Wiese gegenüber wurde am Montag abend das Gartenlokal "Wiese" von Wirtin Silke Glückstein eröffnet. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  8. Wichtig ist Glückstein deswegen, dass das Goya definitiv kein Nobelclub werde. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 17.12.2004)