Glaslinse

  1. Die Lösung heißt aktive Optik und verlangt genau das Gegenteil der herkömmlichen Spiegelträger, nämlich eine möglichst dünne und damit elastische Glaslinse. ( Quelle: VDI-Nachrichten 1990/91)
  2. Die vom Präparat zurückge- streuten Lichtsignale wandern dann durch Objektiv und Spiegel zu einer zweiten Glaslinse. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)