Gold-

  1. Auch hier ist bei manchen Gold- und Silberschmieden eine neue Entwicklung zu registrieren: Darstellungen von Motiven, die im ersten Augenblick nicht mit Schmuck in Verbindung gebracht werden, nämlich von Krankheit und Tod. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  2. Grazile Stöckelschuhe des Rokoko nehmen sich neben den von Verzierungen überbordenden Schuhen des Barock - mit Spitzenrosetten, Seidenschleifen, Gold- und Silberputz - fast bescheiden aus. ( Quelle: Welt 1999)
  3. Die Awards (Gold- und Silbermedaillen) werden am 21. Oktober 2001 in den USA überreicht. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  4. Seit anderthalb Jahren schwimmen in seinem Becken ein Dutzend Gold- und Schleierfische und lullen die Gäste ein. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  5. An der 21. Auflage des Wettbewerbs hatten sich insgesamt 4800 Dörfer beteiligt. 36 davon erreichten die Endwertung; sie erhielten 12 Gold-, 16 Silberund 8 Bronzeplaketten. ( Quelle: Die Welt Online vom 18.09.2004)
  6. Bei der großen Selbstdarstellung des Handwerks sind elf Innungen vertreten, darunter Bauhandwerk, Fleischer, Gold- und Silberschmiede, Elektrohandwerk, das Kfz-Gewerbe und die Sanitärberufe, die auch jeweils ein eigenes Rennen veranstalten. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 28.05.2002)
  7. Das spiegelt sich auch im gestiegenen Repräsentationsbedürfnis der herrschenden Adelsschicht wider: Wer etwas auf sich hält und es sich leisten kann, erwirbt Gold- und Silbergefäße, die aus Phönikien, Ägypten oder Syrien importiert werden. ( Quelle: Abendblatt vom 08.02.2004)
  8. In der Nationenwertung sind die Norweger nach 29 von 78 Entscheidungen mit jeweils fünf Gold- und Silbermedaillen Spitze. ( Quelle: )
  9. Er zeigt Mut zur Farbe - da glitzert es in rot, lila, orange und blau - wenn er auch Gold- und Beigetöne bevorzugt. ( Quelle: )
  10. Am 29. April hebt im Info-Zentrum Professor Christoph Raub bei einem Vortrag "Schätze aus der Schatulle" und referiert über 5000 Jahre Gold- und Silberverarbeitung. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)