Gründerzeithäuser

← Vorige 1
  1. Aus dem reichen Fundus der angebotenen Leipziger Gründerzeithäuser ragen drei Immobilien heraus: Zunächst ein Wohn- und Geschäftshaus in Mockau-Nord, das für 30 000 Euro aufgerufen wird. ( Quelle: Die Welt Online vom 30.11.2004)
  2. Die Gründerzeithäuser mit den zum Teil noch sichtbaren Kriegsschäden und die Nachkriegsbauten sind in privater Hand. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  3. Es sieht vor, dass Leipzig gut gelegene leer stehende Gründerzeithäuser in Residenz-Hotels verwandelt und diese für die Unterbringung von Olympiagästen einsetzt. ( Quelle: Leipziger Volkszeitung vom 23.01.2004)
  4. Die Wohngegend ist trist, schmucklose Altneubauten auf der Westseite, heruntergekommene Gründerzeithäuser im früheren Osten. ( Quelle: TAZ 1993)
  5. Viele der Gründerzeithäuser stehen leer, es gibt nur noch ein paar Geschäfte, meistens von Ausländern betrieben. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 28.10.2005)
  6. Gründerzeithäuser und Lückenbauten aus den dreißiger Jahren stehen neben vereinzelten Kolonistenhäusern und Bausünden aus den sechziger und siebziger Jahren. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  7. Im Berliner Bezirk Steglitz haben zahlreiche prächtige Gründerzeithäuser den Lauf der Zeit überlebt. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  8. Rentner Gerber: "Sanierte Gründerzeithäuser sind zwar schön, aber das reicht eben nicht aus." ( Quelle: Berliner Zeitung vom 11.11.2005)
  9. Werde die "Königsteiner" einbezogen, würden sich die Eigentümer der Gründerzeithäuser noch wundern. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  10. "Architektonisch wertvolle Gründerzeithäuser sind in Leipzig Massenartikel", beschreibt Karsten Gerkens vom Dezernat Planung und Bau der Stadtverwaltung das Problem. ( Quelle: DIE WELT 2000)
← Vorige 1