Großparteien

← Vorige 1
  1. Was Deutschland nämlich braucht, ist eine echte Alternative zu den etablierten Großparteien." ( Quelle: Junge Freiheit 2000)
  2. Aber den Abspeck-Vorstellungen der Spitzen beider Großparteien, die auf 540 Sitze (so eine Idee des früheren Süssmuth-Vize Helmuth Becker) reduzieren möchten, widersetzen sich die kleineren. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  3. Sie beginnt bei den Bezirken, die den Großparteien just ihr verheerendes Wahlergebnis eingebrockt haben. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  4. Offenbar setzt der Premier auf diese schweigenden Wählerschichten, die sich zur Zeit von keiner der beiden Großparteien angesprochen fühlen. ( Quelle: Welt 1998)
  5. Da hatten SPÖ und ÖVP, die früher mit Recht so genannten Großparteien Österreichs, sich nach 13 selten glücklichen Ehejahren also aufgerafft und wollten sich scheiden lassen. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  6. Beides sind ja Parteien, die auf ihre je unterschiedliche Weise weit reformfreudiger auftreten als die Großparteien. ( Quelle: Tagesspiegel vom 08.09.2004)
  7. Stimmen, ihn doch endlich ranzulassen, häuften sich, waren auch zunehmend in den abgemagerten Großparteien zu vernehmen. ( Quelle: Junge Welt 1999)
  8. Das ist schlicht eine völlig verrückte Konstruktion, die das Land angesichts der informellen Kooperation zwischen den Großparteien zwar nicht gänzlich regierungsunfähig gemacht hat, aber konsistente und dabei kraftvolle Politik außerordentlich erschwert. ( Quelle: Die Welt Online vom 28.06.2003)
  9. Er passt nur nicht zur Produktpalette, mit denen die Großparteien und ihre Leitfiguren Schröder und Merkel die Käufer ihres Angebots fangen wollten. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 23.09.2005)
  10. Und die beiden kleiner gewordenen Großparteien haben nun mittlerweile drei Wochen verstreichen lassen, ohne sich Klarheit darüber zu verschaffen, was das politische Ziel ihrer Koalition sein kann. ( Quelle: Spiegel Online vom 12.10.2005)
← Vorige 1