Großherzog

← Vorige 1
  1. Während es für das Herzogspaar der Antrittsbesuch war (der Großherzog ist seit vergangener Woche im Amt), kommen die Eltern des Herzogs ebenfalls in dieser Woche nach Berlin, um Bundespräsident Johannes Rau einen Abschiedsbesuch abzustatten. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  2. Hare läßt den Galilei die Möglichkeit ins Kalkül ziehen, seine neuentdeckten Sterne nach den Medici zu nennen, um den Florentiner Großherzog als Sponsor zu gewinnen; auch muß der Kurator der Universität Padua das Wissen als verkäufliche Ware bezeichnen. ( Quelle: FAZ 1994)
  3. Es beginnt, in deutscher Übersetzung: "Wir, Hans, von Gottes Gnaden Großherzog von Luxemburg, Herzog von Nassau, in Übereinstimmung mit dem Oberhaus und dem Abgeordnetenhaus, ordnen an: Es werde gegründet eine Einrichtung des öffentlichen Rechts. ( Quelle: TAZ 1996)
  4. In der Nacht vom 13. auf den 14. Mai flieht Großherzog Leopold aus seiner Karlsruher Residenz. ( Quelle: Die Zeit (34/2002))
  5. Großherzog Georgij Romanow, den die Anhänger der Blaublütigen als legitimen Erben der Zarenkrone sehen, soll seine Ausbildung an einer russischen Kadettenschule beenden. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  6. Wie der luxemburgische Hof mitteilte, starb die Mutter von Staatsoberhaupt Großherzog Henri am Montagmorgen auf Schloss Fischbach im Alter von 77 Jahren. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 11.01.2005)
  7. Der Großherzog gab dem Drängen der Bürgerschaft auf eine örtliche Justiz ab 1. Juli 1840 nach. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 18.12.2003)
  8. Landgraf Moritz von Hessen übernimmt 2005 die Schirmherrschaft für die Jugendstiltage - sehr passend, hat doch sein Vorfahr, Großherzog Ernst Ludwig, den Jugendstil in Darmstadt überhaupt erst möglich gemacht. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 05.11.2004)
  9. Angesichts der angespannten Situation hatte der Doyen des IOC, der Großherzog von Luxemburg, am Samstag die Vollversammlung dazu aufgefordert, "die Einheit zu bewahren und sich nicht spalten zu lassen". ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  10. Später wurde er noch Fürstprimas des Rheinbundes, jener deutschen Staaten, die sich 1806 unter Napoleon zusammenfanden, und residierte nach Napoleons Sieg gegen Österreich 1809 dann als Großherzog in Frankfurt. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 30.05.2003)
← Vorige 1