Höhen und Tiefen

  1. Bergers Sechsteiler erzählt von den Höhen und Tiefen dieser Ehe, von Liebe(n), Lüge(n) und Leidenschaft(en), kurz: les choses de la vie, von den Dingen des Lebens. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  2. Mit seiner Musik, einer intelligenten Mischung aus melodischem, tiefgründigem Pop, anspruchsvollen Rhythmen und Avantgarde, ging er durch Höhen und Tiefen der Branche. ( Quelle: Leipziger Volkszeitung vom 29.12.2004)
  3. Trotz der Höhen und Tiefen ihrer Karriere, die andere Musiker normalerweise gerade als persönliche Erfahrung auch künstlerisch verarbeiten, hat die Welt nach 15 Jahren Kylie-Pop nicht den geringsten Schimmer, was in dem schönen Köpfchen vor sich geht. ( Quelle: Tagesspiegel vom 27.10.2003)
  4. Der Vorstand des MTV will die festliche Runde im Schloß auch nutzen, um Rückblick auf die Geschichte eines Vereins zu halten, dessen Mitglieder in den vergangenen 150 Jahren alle Höhen und Tiefen der deutschen Turnerbewegung erlebt haben. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  5. In den ersten fünf Jahren ihrer Selbstständigkeit hat Monika Cezanne viele Höhen und Tiefen erlebt und vor allem kaum Urlaub gehabt. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 06.03.2004)
  6. Ich habe "Die Auswirkungen der Berliner Wirtschaft auf die Stadt im Laufe der letzten zwei Jahrhunderte" als Thema meiner "Jahres-Forschungsarbeit" gewählt, weil ich von den Höhen und Tiefen der Berliner Wirtschaft fasziniert bin. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  7. Die Marburger Centerin Yvonne Weber fand, dass ihr Team einfach zu viele Höhen und Tiefen gehabt habe, aber die rätselhafte Abschlussschwäche konnte auch sie nicht erklären. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 21.03.2005)
  8. Nach eigenen Angaben "ganz aus Beton" baut er sein neues Haus in Potsdam - und macht dabei alle Höhen und Tiefen eines Bauherrn durch: "Bauen kann lästig sein. ( Quelle: Die Welt 2001)
  9. Und der Ausstellungsmacher Veit Didczuneit betont, dass man Höhen und Tiefen der Miss-Geschichte zeigen wolle. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  10. Das Lesen wird zum intensiven Miterleben der Höhen und Tiefen einer gebeutelten Generation und eines Lebens, von dem es trotz allem heißt: 'Das Leben ist ein Wunder. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)