Hölderlin

  1. Gleich danach benutzt Strauß den hohen gnomischen Ton, den der rätselvollen wohl- und tief klingenden Wahrwörter wie von weit her, mindestens aber von Hölderlin: ( Quelle: Die Zeit (51/2000))
  2. Deutlicher ist sein selbstgewählter Name: "Stephan" war eine Hommage an Stefan George, den künstlichsten Lyriker der Deutschen, "Hermlin" an Hölderlin, ihren dunkelsten. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  3. Und "wer zum Teufel wußte damals auf den Feldern von Hölderlin?" ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  4. So erinnerte er sich später: "Mich überraschte das Dritte Reich zwischen Rilke, Hofmannsthal, Hölderlin, George und Baudelaire." ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  5. Diese Erkenntnis stammt aus der Feder von Hölderlin und findet bei den Frauen des FSV Frankfurt ihre Bestätigung. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  6. Können Sie sich neben Ihren Hölderlin stellen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  7. Damit wird dem Umstand Rechnung getragen, dass Eisler als Theoretiker, Librettist (für seine nie komponierte Oper "Johann Faustus") und Vertoner anspruchsvoller Lyrik von Brecht bis Hölderlin auch für Literaturwissenschaftler von Interesse ist. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  8. Hölderlin hat seine Ruh - Semikolon. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  9. Nicht nur Griechenland wird zum besetzten Ort, zur Abwesenheit inmitten modernistischer Tendenzen, die Heidegger um sich herum diagnostiziert, sondern Hölderlin selbst wird zum Symptom eines Mangels. ( Quelle: literaturkritik.de 2001)
  10. Vielmehr sei der Bruch erst 1806 zu datieren, als Hölderlin unter Zwang von Homburg in die Autenrithsche Anstalt gebracht und dort folterähnlichen Torturen unterworfen wurde. ( Quelle: TAZ 1990)