H.

  1. Stockend und unter Tränen erzählt die junge Frau ihre Geschichte: Zuerst sei das Verhältnis zu Andreas H. in der namhaften Heizungsablesungs-Firma kollegial gewesen, dann habe er jedoch "dumme Sprüche" gemacht - etwa Anspielungen auf ihre Brust. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  2. Frau H. trägt ihre nach bestem Wissen und Gewissen ausgefüllte Steuererklärung in der Tasche. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  3. Nach Aussage von Amling hatte die Schülerin der 13. Klasse der Deutschen Schule in Moskau das Musical mit einer Gruppe von Freunden und Bekannten besucht, zu der auch Thomas H. gehörte. ( Quelle: Die Welt Online vom 27.10.2002)
  4. Der Rumäne Ion H. ist ein wichtiger Mann. Er bekommt deshalb auch von der Staatsanwaltschaft Personenschutz. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  5. Sowohl Ingo K. als auch Thomas H. konnten allerdings nicht überzeugend erklären, warum sie sich bei der polizeilichen Vernehmung zunächst des Verbrechens mitschuldig geziehen hatten. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  6. Im Wortgebrauch konnte H. Kuhn eigentümliche westgermanische Formen feststellen. ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)
  7. Was die Nötigung gegenüber Helga H. betrifft, gesteht er massiven Alkoholkonsum und eine "Erinnerungslücke" ein und wird zu 4.000 DM Geldstrafe verurteilt. ( Quelle: TAZ 1986)
  8. Vor Gericht nimmt er die "volle Verantwortung" für die Taten auf sich, Jürgen H. habe ihm gegenüber nur "loyal" handeln wollen, erklärt er mit aufrechter Haltung und gepreßter Stimme. ( Quelle: Die Zeit 1996)
  9. Außerdem gehörte André H. einer Fangruppe des BFC Dynamo an und war offenbar kein Unbekannter in Hooligan-Kreisen. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  10. Ihrem Protest können sie durch eine Unterschrift für die Aktion der PDS gegen die am 1. Januar eingeführte Abgabe Ausdruck verleihen. "Es gibt einen Riesenbedarf, die Leute wollen unterschreiben", berichtet Klaus H. Jann von der DLW. ( Quelle: Neues Deutschland vom 31.03.2004)