HOHENSCHÖNHAUSEN

← Vorige 1
  1. HOHENSCHÖNHAUSEN Verzögerung für die Lärmschutzwand zwischen den S-Bahnhöfen Wartenberg und Hohenschönhausen: Das dafür benötigte Kirchengelände Am Berl konnte wegen Preisdifferenzen noch nicht vom Land Berlin gekauft werden. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  2. HOHENSCHÖNHAUSEN Einen neuen Vorstoß wollen die Hohenschönhausener demnächst wagen, um ihre Forderung nach durchgängigem Tempo 30 im Malchower Weg durchzusetzen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  3. HOHENSCHÖNHAUSEN Der Brand auf dem Bauschuttplatz an der Wartenberger Straße (wir berichteten) hielt die Feuerwehr bis zum gestrigen Morgen in Atem. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  4. HOHENSCHÖNHAUSEN Das kommt manchem im Bezirksamt spanisch vor: Überwiegend polnische, auch litauische Namen finden sich bei den neuen Kommunalchefs. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  5. HOHENSCHÖNHAUSEN Ein Jahr nach ihrem Verkauf an die Firma Münch + Partner werden die 624 ehemaligen Wohnungen der HOWOGE im Falkenberger Karree noch immer nicht saniert. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  6. HOHENSCHÖNHAUSEN Die landeseigene GEWOBAG hat die Flußpferd-Siedlung wieder übernommen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1994)
  7. HOHENSCHÖNHAUSEN Der Teich an der Malchower Schule im Grünen kann nicht betrieben werden - die erste von Schülern gebaute Solaranlage ist zerstört. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  8. HOHENSCHÖNHAUSEN Hopfen und Malz, Gott erhalt's! ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  9. HOHENSCHÖNHAUSEN Zum Sprachgebrauch der Hohenschönhausener gehören ab sofort zwei neue Begriffe. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  10. HOHENSCHÖNHAUSEN Die 350 Aussiedler und Kriegsflüchtlinge waren lange unterwegs, der Bezirk ist für viele Neuankömmlinge die dritte Station auf ihrem Weg in eine neue Heimat. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
← Vorige 1