Hafenbetriebe

← Vorige 1
  1. Bislang wollen SPD und PDS daran festhalten, die Hafenbetriebe in die Verantwortung der BSR zu übergeben. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 10.10.2002)
  2. In der letzten Aufsichtsratssitzung am 16. September legte der Vorstand der Hafenbetriebe deshalb ein eigenes Modell für die Zukunft der Behala und vor allem zwei konkrete Kaufangebote für die Grundstücke am Osthafen und an der Köpenicker Straße vor. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 10.10.2002)
  3. Gegen die beiden Verdchtigen, unter ihnen der ehemalige Geschftsfhrer der Hafenbetriebe, wird wegen Bestechlichkeit und Untreue ermittelt. ( Quelle: Südwestrundfunk vom 15.12.2005)
  4. Gerade mal 700 000 Mark Überschuß erwirtschaften die Berliner Hafenbetriebe (BEHALA) jährlich - bei einem Stammkapital von 100 Millionen Mark. "Wer sollte da ein Interesse haben, unsere Aktie zu kaufen?" ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  5. Heath, ursprünglich der Privatwirtschaft anhängend, machte eine Kehrtwende nach der anderen, verstaatlichte Automobilwerte und Hafenbetriebe und versuchte mit Lohn- und Preiskontrollen die Forderungen der Streikenden zu zähmen. ( Quelle: Die Welt vom 19.07.2005)
  6. Eine Privatisierung der Hafenbetriebe und der Stadtreinigung kann sich Gryscyzk dagegen gut vorstellen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  7. Parteien, Wirtschaftsbehörde, Hafenbetriebe, Industrieverband, Gewerkschaften - alle sind sich einig, daß das Paket der EU-Kommission zur "Liberalisierung der Hafendienstleistungen" nicht verabschiedet werden darf. ( Quelle: Hamburger Abendblatt vom 20.02.2005)
  8. Juristisch müsse geprüft werden, ob die Bildung einer Holding aus Wasserbetrieben, Stadtreinigung, Hafenbetriebe und BVG möglich sei. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  9. Direkt "unter den Augen der Hafenbetriebe" seien giftige Stoffe vermengt worden, behauptete der Ortsbeirat. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  10. Es sei auch im Sinn der Hafenbetriebe (HFM), wenn alte Gebäude nicht für teures Geld abgebrochen werden müssten, sondern neue Nutzer fänden. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 07.05.2005)
← Vorige 1