Hauptgrund

  1. Hauptgrund für den massiven Rückzug der Aktionäre sind die anhaltenden Spekulationen um unsaubere Bilanzierungsmethoden, wobei Analysten dem Unternehmen durchweg das Vertrauen aussprechen und keinen Zweifel an der Rechtmäßigkeit des Vorgehens hegen. ( Quelle: Die Welt Online vom 10.06.2002)
  2. Der Hauptgrund dafür, dass die Türkei ihren veralteten Panzerbestand trotz verminderter Bedrohung schnell modernisieren will, liegt an der Südostgrenze des Landes: Ankara behält sich das Recht vor, im Nordirak militärisch einzugreifen. ( Quelle: Tagesspiegel vom 19.11.2004)
  3. Das Pikante daran: Hauptgrund für das schon Wochen anhaltende Gezerre zwischen Arbeitgebern und Gewerkschaft ist der Streit um das Schlechtwettergeld - ein Thema, das gar nicht auf dem Verhandlungstisch liegt. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  4. Für Jörg Peisert, Portfolio-Manager bei JP & P Vermögensmanagement in Düsseldorf, besteht der Hauptgrund für die Korrektur in der aktuellen Geldwäsche-Debatte. ( Quelle: Welt 1999)
  5. Dass man schon zehn Kopfballgegentore kassiert hat, ist der Hauptgrund dafür, wieso Wehen bisher nur 24 Punkte hat und gegen den Abstieg kämpft. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 13.12.2002)
  6. Hauptgrund war die Armverletzung, die Nicole Struse (Kroppach) zur Aufgabe zwang. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 25.03.2002)
  7. Hauptgrund für die Verluste in Deutschland sind zurückhaltend bis kritische Bankberichte über die T-Aktie. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  8. Dies ist der Hauptgrund, weshalb Trainer wie der Holländer Guus Hiddink, der Franzose Philipp Troussier und der Serbe Bora Milutinovic ihre Jobs in Fernost angetreten haben. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 06.06.2002)
  9. Als Hauptgrund für die Konjunkturschwäche nannten die Statistiker die um 11,8 Prozent gesunkenen Bau-Investitionen (vgl. auch gesonderter Bericht auf dieser Seite). ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  10. Der Hauptgrund für die bereits jetzt absehbare Verzögerung liegt einerseits den gegensätzlichen Interessen von Industrie- und Entwicklungsländern, zum anderen in Konflikten unter den großen Exportländern für Agrargüter. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 10.03.2003)