Hektoliter

  1. Denn bislang spielten die Auslandsgeschäfte eine untergeordnete Rolle, gerade mal zwei Prozent (103.000 Hektoliter) vom Gesamtausstoß. ( Quelle: Die Welt 2001)
  2. 2,6 Mio. Hektoliter Wein exportierten die deutschen Winzer zwischen Mai 2004 und April 2005 insgesamt, 2,7 Prozent mehr als in den zwölf Monaten davor. ( Quelle: Die Welt vom 14.07.2005)
  3. Das Dosenpfand habe die Radeberger-Gruppe eine Million Hektoliter an Verkaufsmenge gekostet. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 11.12.2003)
  4. Der Absatz in Staaten außerhalb der EU ging dagegen um 20,2 Prozent auf 1,2 Millionen Hektoliter zurück. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  5. Im vergangenen Jahr sank der Konzernumsatz um 2,6 Prozent auf 690,2 Mio. Euro. Gegen den Branchentrend stieg der Bierabsatz um 2,6 Prozent auf 7,2 Mio. Hektoliter (hl). ( Quelle: Die Welt Online vom 15.05.2002)
  6. Der Bierausstoß schwoll zugleich um fast acht Prozent auf knapp 1,4 Millionen Hektoliter an. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1990)
  7. Dank des guten Sommerwetters stiegen die Absätze an Mineralwasser, Säften und Erfrischungsgetränken um 13,1 Prozent auf 10,4 Millionen Hektoliter, betonte das Unternehmen. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  8. Allerdings sei der Ausstoß 1999 um 2,7 Prozent auf 1,35 Millionen Hektoliter gesunken. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  9. In nur wenigen Jahren wurde der auswärtige Lizenzausstoß von 30 000 auf 160 000 Hektoliter hochgepumpt. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  10. Aber Deutschland führt bei weitem mehr Wein ein als es exportiert: Der Weinimport stieg 2004 auf 13,5 Mio. Hektoliter, weil die Produktionsmengen für deutschen Wein durch die naturgegebene Größe der Rebflächen von etwa 100 000 Hektar begrenzt sind. ( Quelle: Die Welt vom 15.10.2005)