Heraklit

← Vorige 1
  1. Heraklit kommt es auf "das Gemeinsame an", "was hinausliegt über jedes Seiende, aber zugleich im lógos selbst ist". ( Quelle: FAZ 1994)
  2. Demokrit, Heraklit und Anaximander, Kant, Hegel und Fichte? ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  3. Natürlich gab es ähnliche Denkweisen seit Heraklit auch in Europa - doch die zählten nie zur Hauptströmung. ( Quelle: Die Zeit 1995)
  4. Das Zitat von Heraklit, auf das der Philosoph sodann zu sprechen kommt, findet sich in keiner Ausgabe dieses Werkleins. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 12.06.2003)
  5. In einzelnen Kapiteln erfährt man oft mehr darüber, was Hitler oder Heraklit oder sonstwer gesagt hat, als der Philosoph selbst. ( Quelle: literaturkritik.de 2000)
  6. "Bei Flut", sagt er, "wird hier der berühmte Satz des Heraklit ausgehebelt, der ja gesagt hat: Du kannst nicht zweimal in denselben Fluß steigen. ( Quelle: Die Welt vom 14.06.2005)
  7. Als "Eigene Welt" bezeichnet er, einem Wort des griechischen Philosophen Heraklit folgend, die Welt der Träume. ( Quelle: Die Zeit 1996)
  8. Als geistige Vorläufer für H.s Philosophie sind vor allem die vorsokratische Ursprungsphilosophie von Parmenides und Heraklit zu nennen sowie Hegel, Kierkegaard, Nietzsche, Dilthey und Husserl. ( Quelle: Brauneck: Autorenlexikon)
  9. Doch wie sagte schon Heraklit: Es hängt alles mit allem zusammen. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  10. Auch wirken die vielen Zitate von Heraklit bis Hegel und Habermas etwas bedeutungshuberisch. ( Quelle: Tagesspiegel vom 14.06.2005)
← Vorige 1