Hinterfragens

  1. Schule sollte statt des psychologischen oder lebensgeschichtlichen Hinterfragens, häufiger die wirksamere Methode der pädagogischen Ächtung - verbunden mit praktischer Wiedergutmachung (analog zum Täter-Opfer-Ausgleich im Jugendstrafrecht) anwenden. ( Quelle: TAZ 1993)
  2. Auch italienische und französische zumeist Urlaubs-Lustobjekte tauchen auf, verbinden die Fotografierten mit Antiquiertem und der Moderne, kritisch, auch kitschig, immer aber mit dem Sinn des Hinterfragens. ( Quelle: Leipziger Volkszeitung vom 06.01.2004)