Hochdruckzone

  1. Eine Hochdruckzone erstreckt sich vom Nordatlantik nach Skandinavien. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  2. Wetterlage: Eine über Südwesteuropa liegende Hochdruckzone hat noch Einfluß auf das südliche Deutschland, während weiter nördlich feuchte und wolkenreiche Luft von Westen herangeführt wird. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  3. Eine Hochdruckzone über Skandinavien sowie der Nord- und Ostsee bestimmt mit trockener und warmer Festlandsluft das Wetter im größten Teil Mitteleuropas. ( Quelle: Berliner Zeitung 1994)
  4. Wetterlage: Eine Hochdruckzone, die sich vom westlichen Mittelmeer bis nach Mitteleuropa erstreckt, ist wetterbestimmend. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  5. An der Nordflanke einer von den Azoren bis nach Mitteleuropa reichenden Hochdruckzone ziehen zunächst noch Tiefausläufer ostwärts. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  6. Eine starke Hochdruckzone über Nordosteuropa ändert ihre Lage in den nächsten Tagen nur wenig. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  7. Wetterlage: Am Nordrand einer Hochdruckzone ziehen Tiefausläufer über Skandinavien hinweg ostwärts. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  8. Wetterlage: Eine Hochdruckzone über Osteuropa bestimmt den Wetterablauf. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  9. Am Rande einer von der Nordsee nach Weißrußland reichenden Hochdruckzone dauert das sommerliche Wetter in Deutschland zunächst noch an. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  10. Der Vorhersage des Deutschen Wetterdienstes zufolge verstärkt sich in den nächsten Tagen die nordeuropäische Hochdruckzone und verlagert sich immer weiter nach Süden. ( Quelle: )