Homo erectus

← Vorige 1
  1. Diese belegen, dass der Homo erectus noch vor 25000 Jahren auf dieser indonesischen Insel gelebt hat, obgleich der moderne Mensch vor mindestens 40000 Jahren ebenfalls in diese Region vorgedrungen war. ( Quelle: Tagesspiegel vom 31.03.2005)
  2. Der Fund, ein etwa eine Million Jahre alter Schädel, scheint aus der Phase der Evolution zu stammen, in der sich der Homo erectus zu einer frühen Form des Homo sapiens entwickelt hat. ( Quelle: Welt 1998)
  3. Welches Volk kann schon seine Abstammung weit über 600000 Jahre zurück ins Dunkel der Vorzeit belegen, zurück in die Zeit des Pekingmenschen, des asiatischen Vertreters des Homo erectus? ( Quelle: Die Zeit (24/2004))
  4. Außerdem ist nicht anzunehmen, dass der Homo erectus zahlreiche Beute machte. ( Quelle: Telepolis vom 19.01.2003)
  5. Auch andere anatomische Besonderheiten - sie betreffen die Atmungsmuskulatur des Brustkorbs und die Muskelkontrolle der Zunge - zeugten von einer Zwischenstellung des Homo erectus zwischen Affen und Homo sapiens. ( Quelle: Die Zeit (24/2004))
  6. Derartige Leistungen traute man bislang ausschließlich dem modernen Menschen zu, nicht aber Homo erectus. ( Quelle: Tagesspiegel vom 31.03.2005)
  7. An der Sahara-Seenlandschaft so groß wie das wiedervereinigte Deutschland lebten Frühmenschen (Homo erectus) in paradiesischen Verhältnissen. ( Quelle: Spektrum der Wissenschaft 1999)
  8. Der Fund legt nahe, eine Neubewertung der kognitiven Fähigkeiten des Homo erectus vorzunehmen." ( Quelle: Spektrum der Wissenschaft 1998)
  9. Bereits vor etwa 1,8 Millionen Jahren haben sich erstmals Gruppen des Homo erectus auf den Weg nach Asien und später Australien gemacht. ( Quelle: Tagesspiegel vom 21.06.2003)
  10. Dank milden Klimas waren sie im frühen Pleistozän in diese Region gewandert - wenige Zeit nachdem der aus Afrika einwandernde Homo erectus Eurasien erreicht hatte. ( Quelle: Die Welt Online vom 30.09.2004)
← Vorige 1