Hutten

  1. Gleich im ersten Jahrgang der Eintrag von Ulrich von Hutten. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  2. Philipp von Hutten gab sich trotz dunkler Vorahnungen äußerst optimistisch. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  3. Genannt sei das früheste, eine 18 Distichen umfassende Elegie auf Eoban Hesse (verfaßt 1506), dem Hutten zeit seines Lebens freundschaftlich verbunden blieb und der 1538 eine Auswahl aus dessen Opera poetica herausgab. ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)
  4. Der Schweizer Franz Rueb, den man, wie das bei Alemannen nun einmal ist, nicht "Rüb", sondern "Ru-eb" ausspricht, schrieb bisher über Hexenverfolgungen, über Ulrich von Hutten und Leonard Steckel. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  5. "Falls der Kalkabbau unumgänglich ist, würde auch eine Verordnung nichts nützen", bestätigt Forstrat Thomas Mecke vom Darmstädter Regierungspräsidium (RP), der die Ausweisung des NSG "Halbtrockenrasen bei Elm und Hutten" betreibt. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  6. SG Alem. Hutten, SV Alania Sannerz. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  7. Das Buch Epigramme an Kaiser Maximilian (Ad Caesarem Maximilianvm Epigrammatvm liber vnvs) vereint 150 betitelte Gedichte, die Hutten bei Gelegenheit und meist aufgrund eigener Erfahrungen verfaßte. ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)
  8. Zwei Verlage tauchen in den Jahresberichten regelmäßig auf: die Verlagsgemeinschaft Berg und der "Freundeskreis Ulrich von Hutten". ( Quelle: FREITAG 2000)