Ideengeber

← Vorige 1 3 4 5
  1. Die Mitarbeiter hatten die Abschiedsfete schon gefeiert, da kam der Ruf der neuen Mannschaft: Ross wurde Sonderbeauftragter für den Nahen Osten, weil er als wandelndes Gedächtnis und Ideengeber für die komplizierten Verhandlungen als unentbehrlich galt. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  2. Er war dann einer der Ideengeber des 'jugoslawischen Modells', einer angeblichen Arbeiterselbstverwaltung gewesen, mit der Tito seine Selbstbehauptung gegen Moskau ideologisch unterfütterte. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  3. Derartige Einrichtungen können sich nach Dahrendorfs Ansicht als alternative Ideengeber für die Lösung gesellschaftlicher Probleme bewähren, denn die Grenzen staatlicher Leistungsfähigkeit seien erreicht. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  4. Die Ideengeber und Produzenten spielen Gott, manipulieren Abstimmungen und schaffen aus der Vertreibung von Menschen aus der künstlichen Wärme des Container-Nestes ihr Unterhaltungsprogramm. ( Quelle: Tagesspiegel vom 27.03.2005)
  5. Ideengeber: Hinter dem Konzept von Park Inn verbirgt sich die Hotelgruppe Rezidor SAS Hospitality, eine 100-prozentige Tochter der Flugge- sellschaft Scandinavian Airlines (SAS). ( Quelle: Berliner Zeitung vom 16.01.2003)
  6. Der 51-Jährige ist starker Mann, Ideengeber und Lenker des Vereins. ( Quelle: Die Welt 2001)
  7. Sein maritimer Sachverstand ist auch heute noch gefragt; er spricht in der Region als Ideengeber, Berater und Vermittler ein gewichtiges Wort mit. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  8. Die Trauer um den Sponsor und Ideengeber mündet in einem gloriosen Gospelgesang, der übergeht in einen hinreißenden Finaltanz. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  9. Denn während Sportchef Mukora unverdrossen erklärt, er hätte die Eingebung gehabt, verteilten die Amerikaner Broschüren, in denen Nike-Vizepräsident Rudy Chapa als Ideengeber gepriesen wird. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  10. Stattdessen griffen Raue und sein Ideengeber, der Sammler Rolf Hoffmann, unablässig auf die Formulierung zurück, es gehe um die Förderung des öffentlichen Interesses an junger Kunst. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
← Vorige 1 3 4 5