Idyllen

← Vorige 1
  1. Innovativer ist Voß im Bereich seiner größtenteils hexametrischen Idyllen. ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)
  2. Wer nun aber meint, den (dagegen wachsamen) Maler vereinnahmen zu können für konservative Idyllen, wird gewiss bei der nächsten Stilkurve eines besseren belehrt. ( Quelle: Leipziger Volkszeitung vom 18.09.2004)
  3. Nach Lost Highway stöhnten Kritiker, sie hätten für ihr Leben genug trügerische Idyllen und genug kahle Zwerge in Träumen auftauchen sehen. ( Quelle: Die Zeit (49/1999))
  4. Stattdessen wird man gleich ein wenig hochmütig und sieht sich in punkto Lebensqualität nur von "vergleichsweise kleinstädtisch anmutenden Idyllen wie Wien, Kopenhagen, Amsterdam oder Brüssel" geschlagen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 29.09.2005)
  5. Aus völlig ungeklärten Gründen führt er den Titel eines "Malers", beschenkte seinerzeit Ceausescu und das Politbüro mit nationaldörflichen Idyllen in Öl und wurde als verdienter Schmierfink des Volkes nun auf den Posten eines Ministers gepflanzt. ( Quelle: TAZ 1995)
  6. Mit den Idyllen Herr und Hund und Gesang vom Kindchen teilt sie die überraschend einfache Erzählweise, doch ist das Idyllische der privaten Lebenswelt dem Einfluß der politischen Wirren ausgesetzt. ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)
  7. Mit seinen Bildern vom Leben der Roma sind keine Idyllen entstanden, von Verklärung keine Spur. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  8. FRANKFURT A.M. Der unverputzte Backstein lässt die Häuser warm und gemütlich erscheinen, die Vorgärten sind liebevoll gepflegt, die Gärten hinter den Häusern kleine Idyllen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 08.08.2002)
  9. Jedes Foto über hochalpine Idyllen ist voll von Rucksackträgern, und jede Bergsteigerbedarfsboutique hat Rucksäcke im Schaufenster. ( Quelle: Die Zeit (39/2002))
  10. Und mit ihm ein guter Teil der für Leopardis Idyllen typischen Mischung aus getragenem Ton, ernstem Denken und zu Herzen gehenden Bildern. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
← Vorige 1