Immobilien-AG

  1. Die angekündigte Unternehmenssteuerreform verstärkt nach Ansicht von Steuerexperten dramatisch den Trend zur Immobilien-AG. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  2. Der Hintergrund: angesichts der niedrigen Kapitalmarktzinsen verbessert sich das Ergebnis für Aktionäre , wenn eine Immobilien-AG seine Objekten zu weiten Teilen mit Fremdkapital finanziert. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  3. In den kommenden fünf Jahren rechnen die Deutsche Bank Research und die Deutsche Grundbesitz mit einer Verdoppelung der Marktkapitalisierung deutscher Immobilien-AG auf rund 30 Milliarden Euro. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  4. Michael Beck, Bankhaus Ellwanger & Geiger, sieht in der Schweizer Immobilien-AG Warteck Invest ein Beispiel dafür "daß viele Unternehmen gewillt sind, ihren Dornröschenschlaf zu beenden und sich zu dynamischeren Immobilienufern zu bewegen". ( Quelle: Welt 1999)
  5. Jetzt liegt ein Kompendium vor, das eine ausgezeichnete Einführung in das Thema Immobilien-AG und einen Überblick über die wichtigsten europäischen Gesellschaften vermittelt. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  6. Hervorgegangen aus einer 1882 gegründeten und damit einer der ältesten Eisenbahngesellschaften Deutschlands entwickelte sich die TAG seit 2000 zu einer von Hamburg aus agierenden bundesweit investierenden Immobilien-AG. ( Quelle: Die Welt vom 11.07.2005)
  7. Die Professoren Karl-Georg Loritz und Dirk Meyer-Scharenberg erwarten von dieser Reform den Durchbruch für die Immobilien-AG. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  8. REITs sind börsennotierte Immobilieninvestment-Gesellschaften, die im Gegensatz zur herkömmlichen Immobilien-AG nicht der Unternehmenssteuer unterliegen, sondern 90 Prozent ihrer Gewinne direkt an die Anleger ausschütten. ( Quelle: Die Welt vom 14.11.2005)
  9. Im Beteiligungsportfolio befinden sich allerdings auch Beteiligungen an anderen Immobilien-AG's, wie z.B der HBAG Real Estate AG oder der IVG Holding AG, so dass auch ein Teil dieses Geschäftsbereiches mittelbar dem Immobiliengeschäft zurechenbar ist. ( Quelle: DIE WELT 2000)