Inflationsrisiken

← Vorige 1 3
  1. Jean-Claude Trichet, Präsident der Europäischen Zentralbank, hatte mit Blick auf den hohen Ölpreis vor wachsenden Inflationsrisiken gewarnt. ( Quelle: Die Welt vom 08.10.2005)
  2. Der gestiegene Eurokurs wird nach Meinung der Experten von Goldman Sachs die Inflationsrisiken im Euroland verringern. ( Quelle: Netzeitung vom 25.06.2002)
  3. Die Kombination aus ökonomischer und monetärer Analyse ist wichtig, weil die ökonomische Analyse vor allem die kurz- und mittelfristige Beurteilung der Inflationsrisiken stützt. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 17.05.2003)
  4. Sie begründete diesen Schritt mit verschlechterten Wachstumsaussichten und eingedämmten Inflationsrisiken. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 28.09.2001)
  5. Denn der Ölpreisanstieg und das kräftige Wachstum der Geldmenge wie auch der Kreditvergabe signalisieren Inflationsrisiken auf mittlere Sicht. ( Quelle: Handelsblatt vom 26.09.2005)
  6. Denn der oberste Währungshüter warnte gleichzeitig vor weiterhin bestehenden Inflationsrisiken. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  7. Zugleich sind die Inflationsrisiken keinesfalls gebannt. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  8. Die Binnenstabilität des Euro erforderte aus drei Gründen einen vorsichtigen Schritt: Auf Grund der steigenden Inflationsrisiken, des höheren Geldmengenwachstums und der starken Konjunktur in Euroland. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  9. Die Warnung der Bundesbank vor neuen Inflationsrisiken stützte die Mark. Der Dollar fiel auf einen Mittelkurs von 1,8487 (Vortag 1,8638) Mark. Nachbörslich rutschte er bis 18.30 Uhr MESZ auf ein vorläufiges Tagestief von 1,8280 Mark. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  10. Auch wenn Redeker die Inflationsrisiken als gering einschätzt, sieht er doch einige Gefahren. ( Quelle: DIE WELT 2000)
← Vorige 1 3