Informationskampagne

  1. Der Koalitions-Partner CDU hat auf seiner Haushaltsklausur am Wochenende beschlossen, eine eigene Informationskampagne zu den Kita-Kürzungen zu starten. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  2. Um die zunehmend beunruhigte Bevölkerung über die tatsächliche Gefahrenlage aufzuklären, startete die Regierung in Jerusalem am Dienstag eine Informationskampagne. ( Quelle: Die Zeit (07/1998))
  3. Mit ihrer Informationskampagne hat die AOK nach eignen Angaben rund zwölftausend Menschen erreicht. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  4. Deshalb werden die Besitzer solcher Anwesen in diesen Tagen von der Kreisverwaltung mit einer Informationskampagne auf die vielfältigen Förderprogramme zur Erhaltung der Gebäude hingewiesen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  5. Mehrere entwicklungspolitische Gruppierungen in der Bundesrepublik streben die Einfuhr von "fair gehandelten" Bananen an und planen eine Informationskampagne über Probleme des Anbaus der gelben Früchte und des Handels mit ihnen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  6. Dazu gehörte eine Pensionsreform, die den arbeitswilligen Älteren finanzielle Anreize bot, und eine landesweite Informationskampagne, die in Fernsehspots und Zeitungsannoncen mit Vorurteilen gegenüber Älteren aufräumte. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 25.06.2005)
  7. Wenn lange unsichere politischen Verhältnisse bestehen, wird eine gemeinsame Informationskampagne für die Fusion schwierig. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  8. Eine "Informationskampagne" beim Vertrieb habe jedoch dazu beigetragen, daß die täglichen Rückgaben von Anteilsscheinen im Laufe des Jahres "sehr deutlich" zurückgegangen seien. ( Quelle: Die Welt vom 01.08.2005)
  9. Shell will mit einer Informationskampagne den massiven Protesten begegnen. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  10. Das kündigte die nordrhein-westfälische Europaministerin Hannelore Kraft (SPD) am Mittwoch bei der Vorstellung einer Informationskampagne zur Osterweiterung der EU mit dem Kommunalverband Ruhrgebiet (KVR) in Essen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 18.07.2002)