Inkatha-Freiheitspartei

  1. Bereits am Mittwochmorgen waren zwei Mitglieder der Inkatha-Freiheitspartei tot aufgefunden worden, die offenbar im Zug ebenfalls mit Macheten getötet und über Bord geworfen worden waren. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  2. Die jetzige Regierung Südafrikas setzt sich aufgrund der Interimsverfassung von 1994 proportional aus dem Afrikanischen Nationalkongreß (ANC), der NP und der Inkatha-Freiheitspartei (IFP) von Zulu-Chef Mangosuthu Buthelezi zusammen. ( Quelle: )
  3. In einem bisher geheimen Strategiedokument der Freiheitsallianz, der die Volksfront, die Inkatha-Freiheitspartei und das Homeland Bophuthatswana angehören, wurde eine Abspaltung vom restlichen Südafrika erwogen. ( Quelle: FAZ 1994)
  4. Die von Goldstone entdeckte Geheimeinheit mit dem Namen "Abteilung für Geheime Sammlungen" trainierte auch Todesschwadrone der Inkatha-Freiheitspartei und die Rebellenbewegung Renamo in Mosambik. ( Quelle: TAZ 1997)
  5. Die Kommunalwahl galt auch als Abstimmung über die Leistungen der Regierung der Nationalen Einheit, der außer dem Afrikanischen Nationalkongreß (ANC) die Nationale Partei (NP) und die Inkatha-Freiheitspartei (IFP) angehören. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  6. Die Zulu-Bewegung Inkatha-Freiheitspartei (IFP) von Mangosuthu Buthelezi folgt mit 10,54 Prozent. ( Quelle: Berliner Zeitung 1994)
  7. Auch die Inkatha-Freiheitspartei von Zulu-Chef Buthelezi (bislang 10,54 Prozent) muß mit Verlusten rechnen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  8. Der Chef der Inkatha-Freiheitspartei (IFP) und Innenminister des Landes, Mangosuthu Buthelezi, kritisierte die geplante neue Verfassung Südafrikas als 'größte Bedrohung für unsere Freiheit'. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  9. Aus der ursprünglichen Drei-Parteien-Koalition war nach dem Auszug der Nationalen Partei (NP) im Juni 1996 nur noch ein Kabinett aus dem ANC und der Inkatha-Freiheitspartei (IFP) übriggeblieben. ( Quelle: FREITAG 1999)
  10. Er habe nie gemordet oder entsprechende Befehle erteilt und sehe gar nicht ein, wofür er Amnestie beantragen sollte, erklärte der Vorsitzende der Inkatha-Freiheitspartei (IFP) am Samstag. ( Quelle: TAZ 1997)