Innerlichkeit

  1. Während sich die Spätexpressionisten noch den Erscheinungsformen der sichtbaren Welt widmeten, schwelgte Waterhouse mit geradezu obsessiver Kontinuität in Innerlichkeit. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 22.02.2003)
  2. Garten und Geheimnis, das gehört zusammen, auch heute noch: Abgeschiedenheit und Abgeschlossenheit, Beisichsein und Innerlichkeit - ein Refugium in vielfältigen Gestaltungen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  3. Wir sollten "Neue Innerlichkeit" durchnehmen, eine Strömung der eben erst verstreichenden siebziger Jahre, und dies sei im übrigen "möglicher Abiturstoff". ( Quelle: TAZ 1994)
  4. Als ein lyrischer Gesang für Violoncello und Orchester verstanden, gibt er dem Solisten Freiräume für Innerlichkeit. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  5. Gleich weit entfernt von Bachscher Innerlichkeit und Händelscher Außenwirkung, wirken weite Strecken allzu ausgeglichen und daher lau. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 27.11.2002)
  6. Vor allem aber sind sie Deutsche - mit jener Schuberthaften Innerlichkeit und Menschenscheu, die ihre Seelen nur der Schönheit der Natur öffnen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 24.12.2001)
  7. Durch die Extremlage driftete indes manches ins Hochdramatische, wo Gluck sicher an mehr Innerlichkeit gedacht hatte. ( Quelle: Merkur Online vom 12.08.2005)
  8. Und mischt gekonnt hohes und hohles Pathos und tiefenpsychologische Innerlichkeit. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  9. Und: Die Musikerinnen des Support-Acts Amina, die als Streichquartett Sigur Rós begleiten, zerlegen mit ihrer Kammermusik jede auftrumpfende Innerlichkeit. ( Quelle: Tagesspiegel vom 23.07.2005)
  10. Als ein typischer Vertreter dafür wird der in deutschtümelnder Innerlichkeit schwelgende Dramatiker Friedrich Lienhard vorgestellt, dessen Zeitschrift "Wege nach Weimar" der Ausstellung den Titel gab. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)