Instituts für Sozialforschung

← Vorige 1
  1. Deren Qualität wird nun dadurch anerkannt, dass der Konsum der Romantik in der Schriftenreihe des Frankfurter Instituts für Sozialforschung erscheint und also auf den Schultern der Riesen balanciert, die einst Adorno und Horkheimer dort um sich scharten. ( Quelle: Die Zeit (42/2003))
  2. Die Ausstellung des Hamburger Instituts für Sozialforschung über die Verbrechen der Wehrmacht 1941 bis 1945 zielt auf die Zerstörung dieses fortwuchernden Mythos. ( Quelle: TAZ 1996)
  3. Zum anderen würde die Dokumentation des Hamburger Instituts für Sozialforschung, die zum 50. Jahrestag des Kriegsendes 1995 erstmals in der Hansestadt zu sehen gewesen ist, den Charakter einer Wanderausstellung verlieren. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 12.01.2004)
  4. Allein seiner Weitsicht verdankt das Institut, und damit eine Reihe seiner Mitarbeiter, das Überleben. 1930 wurde Horkheimer zum Ordinarius für Sozialphilosophie und zum Direktor des Instituts für Sozialforschung ernannt. ( Quelle: Die Zeit (11/1986))
  5. Die CDU will die für Mai kommenden Jahres geplante Wanderausstellung des Hamburger Instituts für Sozialforschung im Rathaus der Stadt verhindern, die SPD an ihr jedoch festhalten. ( Quelle: TAZ 1996)
  6. Im Herbst 1999 musste die Wehrmachtsausstellung des Hamburger Instituts für Sozialforschung schließen. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 25.05.2003)
  7. Die Ausstellung über die Verbrechen der Wehrmacht des Hamburger Instituts für Sozialforschung könnte in einigen Jahren dauerhaft nach Wünsdorf (Landkreis Teltow-Fläming) ziehen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  8. Die Schau ist eine überarbeitete Fassung der Ausstellung des Hamburger Instituts für Sozialforschung, die 1999 nach heftiger Kontroverse sowie dem Nachweis sachlicher Fehler abgesetzt worden war. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 27.11.2001)
  9. Erst 1957 wird Adorno zum Ordinarius für Philosophie und Soziologie ernannt, ein Jahr später wird er Direktor des Instituts für Sozialforschung. ( Quelle: Telepolis vom 12.09.2003)
  10. In Hamburg zog er jüngst gegen die Vernichtungskrieg-Dokumentation des Instituts für Sozialforschung zu Felde: weil die nämlich von "privatem Kapital finanziert" sei. ( Quelle: Die Zeit (31/1999))
← Vorige 1