Iphigenie

  1. Doch im Unterschied zu den Handlungen um Iphigenie, Kassandra und Dido geht es bei Medea nicht um Läuterung. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  2. Auch der Rest vom antiken Märchen hat es in sich, schließlich hätte der windige Agamemnon fast noch seine Tochter Iphigenie für Luft hergegeben - ernsthaft kann also kein Mensch Klytämnestra verübeln, daß sie auf einmal mit dem Beil im Bade steht. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  3. Die idealische Medusa, als die sie wohl in der "Iphigenie" (1963 unter der Regie von Wolfgang Langhoff) ihre Lebensrolle fand, bannt ihre Widersacher mit dem Blick. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  4. Ein verheißungsvolles Projekt: eine förderungspreisgekrönte Regisseurin und eine förderungspreisgekrönte junge Schriftstellerin wollten Goethes "Iphigenie" in die Gegenwart fortschreiben. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  5. Racine hat in seinem 'Aulis'-Drama mit Eriphile 'eine andere' Iphigenie erfunden, die für Agamemnons stolze Tochter in den Tod geht und damit die finale Katastrophe abmildert. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  6. Nun hat sich Thomas Langhoff des Stückes am Deutschen Theater angenommen, wo zuletzt 1984 Alexander Lang die "Iphigenie" als coolen Mafiosi-Comic inszeniert hatte. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  7. Gt nur, siehe oben, die sogenannte Werktreue ein, womit sie meistens meint, es müsse auch heute und immerdar Goethes Iphigenie auf der Bühne just so erscheinen, wie sie selber dermaleinst die Iphigenie zum erstenmal gesehen zu haben glaubt. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  8. Gt nur, siehe oben, die sogenannte Werktreue ein, womit sie meistens meint, es müsse auch heute und immerdar Goethes Iphigenie auf der Bühne just so erscheinen, wie sie selber dermaleinst die Iphigenie zum erstenmal gesehen zu haben glaubt. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  9. Goethe hat auch öfters in dem benachbarten Rokokoschlößchen gewohnt, schrieb dort an "Iphigenie" (1779) und an "Egmont" (1782). ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  10. "Iphigenie" ist demgegenüber weit stärker der en-face-Direktheit, ja Derbheit des Kasperletheaters verpflichtet. ( Quelle: FAZ 1994)