Iran-Politik

← Vorige 1
  1. Hartmann habe erneut deutlich gemacht, daß "eine klare und unmißverständliche Absage Irans an alle Formen des Terrorismus und seine Einstellung zum Nahost-Friedensprozeß" von zentraler Bedeutung für die deutsche Iran-Politik bleibe. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  2. Und ein aufgeräumt-gutgelaunter Rumsfeld behauptet, in der Iran-Politik sei die Strategie Washingtons gegenwärtig doch gar "nicht so viel anders" als die der Europäer. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 14.02.2005)
  3. Die Fraktion Bündnis 90/Grüne hat eine Sondersitzung des Auswärtigen Ausschusses zur Iran-Politik der Bundesregierung beantragt. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  4. Der ehemalige US-Außenminister General Colin Powell sagte zur Iran-Politik Washingtons, seiner Auffassung nach gebe es keine militärische Option. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 11.09.2005)
  5. Bei dem Gespräch übte Peres nach Kinkels Angaben erneut Kritik an der Iran-Politik der EU. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  6. Eine Wende in der russischen Iran-Politik deutet sich an. ( Quelle: Die Welt Online vom 02.06.2003)
  7. Man könnte sagen, dass Unstimmigkeiten zwischen einzelnen Fraktionen innerhalb der Regierung eine kohärente Iran-Politik blockieren. ( Quelle: )
  8. Keine Mehrheit fand ein weitergehender Entschließungsantrag von SPD und Bündnis 90/Die Grünen, in dem die Regierung aufgefordert wurde, ihre Iran-Politik zu ändern und die Beziehungen auf normale diplomatische Kontakte zu beschränken. ( Quelle: Welt 1996)
  9. US-Außenministerin Condoleezza Rice hat die russische Regierung bei einem Moskau-Besuch am Samstag nicht auf ihren harten Kurs in der Iran-Politik einschwören können. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 17.10.2005)
  10. Wäre seine gesamte Iran-Politik des 'kritischen Dialogs' am Freitag zur Debatte gestanden und die Abstimmung ebenso ausgefallen, 'ich hätte gehen müssen', meinte Kinkel. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
← Vorige 1