Joggern

← Vorige 1
  1. Das Problem mit Reitern im Stadtwald ist nicht neu, die Hufe der Tiere zerstören die Wege, Konflikte mit Spaziergängern, Joggern oder Radfahrern bleiben nicht aus. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 09.03.2004)
  2. Pfefferspray, so berichten übereinstimmnd Katja Triebel und eine Sprecherin der Tabakwaren-Kette "Boenicke", werde bisher vor allem von Joggern gekauft. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  3. Das beginnt am frühen Morgen, wenn Horden von Hundebesitzern und Joggern ihre Runden drehen. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  4. Und noch gegen Sonntagmittag zuckten im Nieselregen vor dem Café Schönbrunn in Friedrichhain die letzten Tänzer zur Musik - lächelnd beobachtet von Joggern, spazieren gehenden Müttern mit Kindern und wartenden Aufräumtrupps. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 16.07.2002)
  5. Der Maschsee ist bei Joggern und Inline-Skatern ebenso beliebt wie bei Ruder- und Tretbootfahrern. ( Quelle: Die Welt Online vom 12.07.2003)
  6. Beliebtes Ziel von Spaziergängern, Radlern, Joggern und Hobbyfotografen war der Park des Ahrensburger Schlosses, wo sich die Krokusse gerade in voller Pracht zeigen. ( Quelle: Abendblatt vom 19.03.2004)
  7. Der Stadtwald Eilenriede schien trotz des schönen Wetters ausgestorben, allein Feldjäger in Bataillonsstärke und berittene Polizei durchstreiften die sonst von Joggern gefüllten Wege. ( Quelle: Die Welt Online vom 09.04.2002)
  8. Um den See herum verläuft ein breiter Fußweg, der um diese Zeit hauptsächlich von Joggern, Hundebesitzern, Müttern mit Kinderwagen und Rentnern genutzt wird. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 29.01.2003)
  9. Um sicherzustellen, daß die angehenden Waidmänner Hasen und Rehe sicher zur Strecke bringen, statt Joggern und Spaziergängern versehentlich Schrotladungen zu verpassen, mußten sie ihre Fertigkeiten als Schützen unter Beweis stellen. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  10. "Außerdem gibt es viele Beschwerden von Joggern", sagt Rainer Doleschall, Sprecher im Bezirksamt Altona, "sie fordern Beleuchtung für den Elbwanderweg." ( Quelle: Hamburger Abendblatt vom 26.02.2005)
← Vorige 1